Kurzeinführung in die A-Klasse

Wortbestand:

In dieser Deklinationsklasse finden sich
> ausschließlich männliche Substantive 

> keine weiblichen Substantive
> keine sächlichen Substantive

In dieser schwäbischen Deklinationsklasse befinden sich auch diejenigen Substantive, die im Hochdeutschen ihr historisches Augment "en" ganz oder teilweise verloren haben. Das Hochschwäbische hat es als "a" (= hochdeutsch "en") unbeschädigt erhalten. Beipiele:

schwäbisch

hochdeutsch

Endung hochdeutsch

Bronna, Kašda 

Brunnen, Kasten

en erhalten geblieben

Dracha, Haufa, Nãma

Drache, Haufe, Name

nur e erhalten geblieben

Felsa  Semsa

Fels, Sims

en ganz verloren gegangen

 

Deklination:

> Im Singular und Pural tragen die Substantive das Augment "a"
> Im Plural und Diminutiv werden die umlautfähigen Stammvokale meist, aber nicht immer umgelautet. Eine Regel dafür gibt es nicht.
> Im Diminutiv wird zwischen Wortstamm und Endung teils ein Fugenlaut "a" (leichtes nasaliertes a) eingeschoben, teils nicht. Eine Regel dafür gibt es nicht.
Beispiele

schwäbisch

hochdeutsch

Bronna > Bronna > Brennale

Brunnen > Brunnen > Brünnlein

Graba > Gräba > Gräbale

Graben > Gräben > Gräbchen

Haufa > Heifa > Heifle

Haufe > Haufen > Häufchen

Kašda > Käšda > Kašdle

Kasten > Kästen > Kästchen

Rãma > Rma > Rẽmle

Rahmen > Rahmen > Rähmchen


085

E-Mail
Karte