Die Substantive und ihre Deklination
Die schwäbischen Deklinationsklassen
Wie im Hochdeutschen und in anderen Sprachen, so kann man selbstverständlich auch im Schwäbischen bei Substantiven Merkmale der Deklination erkennen und die Wörter in verschiedene Kategorien ("Klassen") zusammenfassen.
Im gesamten schwäbischen Sprachgebiet sind einheitlich sechs Deklinationsklassen verbreitet. Sie zeigen innerhalb einer jeden Klasse dieselben spezifischen Merkmale, sowohl für den Singular wie für den Plural wie für das Diminutiv. Ihre nachfolgenden Bezeichnungen ergeben sich aus dem spezifischen Merkmal der jeweiligen Klasse:
1. Endungslose Klasse
2. Gemischte Klasse
3. A-Klasse
4. E-Klasse
5. L-Klasse
6. R-Klasse
Nein, die Namen der Deklinationsklassen entstammen nicht dem Werbeprospekt eines großen schwäbischen Autobauers. Die Namensgebung erfolgt rein aufgrund der charakteristischen Endungen, so wie es auch in den lateinischen und deutschen Grammatiken der Fall ist.
Hätten Sie es gewusst?
Manche Substantive besitzen im Schwäbischen ein anderes Geschlecht. Das betrifft auch alle Angaben von Nummern im öffentlichen Nahverkehr und alle Ziffern, zum Beispiel an Hauswänden.
Nummern und Ziffern sind europaweit männlich, so auch im Schwäbischen.
Nur im Hochdeutschen sind sie weiblich.
Mit dem Umbau der Straßenbahn zur Stadtbahn Stuttgart gab es auf der Linie 9 einen neuen Neuner, und auch einen passenden schwäbischen "Bäbber" dazu.