Gerhard Raff
Dr. Gerhard Raff gilt als der meistgelesene schwäbische Mundartautor der letzten vier Jahrzehnte. Er ist zugleich der bekannteste Landeshistoriker Württembergs und Autor zahlreicher Bücher, wissenschaftlicher und mundartlicher Bücher. Sein umfangreiches wissenschaftliches Hauptwerk ist die vierbändige Geschichte des Hauses Württemberg mit dem Titel "Hie gut Wirtemberg allewege".
Seine mundartlichen Bücher sind in einem unverkennbar gnitzen Honoratiorenschwäbisch verfasst. Sie sind auch von solchen Personen gut lesbar, die aus dem "innerdeutschen Ausland" kommen, und des Schwäbischen eigentlich nicht mächtig sind.
Überregionale Berühmtheit erlangte er durch sein Buch "Herr, schmeiß Hirn ra!", das 1985 erschien und seither mehr als 20 (!) Auflagen erlebte. Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von schwäbischen Geschichten, die er über längere Zeit hinweg für die Stuttgarter Zeitung schrieb, mit einem wunderbar schlitzohrigen Humor. Er ist ein Meister seines Fachs! Dieses Buch gehört auch vierzig Jahre nach seiner Ersterscheinung in jeden schwäbischen Haushalt.
Seine umfangreiche Vortragstätigkeit war und ist vielfach damit verbunden, dass er die Honorare und Eintrittsgelder für wohltätige Zwecke spendet. Er gilt als der bedeutendste "Benefizschwätzer" (Gerhard Raff über sich selber) Württembergs.
Gerhard Raff beteiligt sich intensiv am Projekt der "Stauferstelen". Bei diesen handelt es sich um charakteristische oktogonale (achteckige) Säulen, die an den Wirkungsstätten dieses schwäbischen Kaisergeschlechts aufgestellt werden. Sie sind nicht nur in Deutschland zu finden, sondern auch in Frankreich, Italien und Österreich.
Eine kleine Auswahl aus seinen zahlreichen Büchern:
> Herr, schmeiß Hirn ra!, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Leipzig 1985, ISBN 3-421-06257-9
> Raffs Raritäten, Deutsche Verlags-Anstalt, München 1998, ISBN 3-421-05162-3
> Die Gschicht vom Mose ond de Zehn Gebot, Landhege-Verlag, Schwaigern 2011, ISBN 978-3-943066-03-6