I sii dor Wimberg
|
Bei Verben, die deutsch im Singular in der 2. und 3. Person von e auf i umlauten (geben: ich gebe, du gibst, er gibt; helfen: ich helfe, du hilfst, er hilft, und viele Verben mehr), wird schwäbisch auch die 1. Person umgelautet: "i gibb" ich gebe, "i hilf" ich helfe, "i sii" ich sehe, "i liis" ich lese, und viele Verben mehr.
Schwäbisch - Englisch
Ich muss mein Schmunzeln vor der Klasse verbergen:
Das schwäbische "i sii" klingt ja zum Verwechslen ähnlich dem englischen "I see"!
Aber ob die schwäbisch - englische Sprachkompetenz dieses Jungen im Englischunterricht je positiv aufgegriffen werden wird?
Dazu kommt der an den Nominativ angeglichene Akkusativ "dor Wimberg", nicht "den" Wimberg - das Englische hat ohnehin alle Kasus angeglichen, das Schwäbische zumindest den ganzen Akkusativ an den Nominativ.
Aber da wäre ja noch viel mehr schwäbisch - englisch, zum Beispiel:
- das schwäbische Präsens "i stand" = englisch "I stand",
- oder der Konjunktiv "I sodd/wedd" = I should/would"
- oder das dunkle a in Wörtern wie "what", "warm", "water" usw.
(schwäbisch in Wörtern wie schlåfa, Stråß, Bråda usw.)
- oder das Zahlwort "faef" = "five"
- oder schwäbisch "i gang hoem" ich gehe nach hause = englisch "i go home"
- oder einsilbige Infinitive wie "gao" = "go" ("coffee to go" lautet auf schwäbisch: "Kaffee zom gao"!)
Man muss alle diese Wörter aussprechen und nicht nur lesen, dann merkt man sofort:
Die beiden Sprachen Englisch und Schwäbisch haben vieles gemeinsam! Bingo!